Projektziele

Ziel des EU LIFE+ Projektes LCH ist es, innovative Baukonzepte zu demonstrieren, die CO2-Emissionen sowie Ressourcen- und Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus deutlich zu reduzieren. Prototypen für CO2-neutrale und „LIFE cycle“-orientierte Wohngebäude und Siedlungen werden errichtet und als Standard von morgen entsprechend den EU-2020-Zielsetzungen demonstriert.

Zu diesem Zweck wird im Großraum St. Pölten, Niederösterreich, ein hoch ressourcen- und energieeffizienter Prototypengebäudeverbund aus einigen Wohneinheiten und einem Gemeinschaftszentrum geplant und errichtet, die als Strohballenbauten in unterschiedlichen innovativen Bauweisen (lasttragend und vorgefertigte Modulbauweise) ausgeführt und durch ein hoch innovatives Energieversorgungssystem versorgt werden.

LIFE Cycle Habitation ist CO2-neutral über den gesamten Lebenszyklus. Nachhaltige Bauweisen, die den Klimawandel mindern und die ein Minimum an grauer Energie über den gesamten Lebenszyklus enthalten, von der Produktion der Baumaterialien über die Errichtung bis hin zum Recycling, werden demonstriert.

Im Hinblick auf eine effiziente und bedarfsorientierte Energieversorgung wird für thermische Anwendungen thermische erneuerbare Energie genutzt, sodass ein außerordentlich hoher Effizienzgrad ohne Umwandlungsverluste entsteht. Waschmaschine und Geschirrspüler werden mit thermischer statt elektrischer Energie betrieben, sogar das Kochen und Kühlen mit thermischer Energie wird demonstriert.

Hoch energieeffiziente nachhaltige Baustoffe werden verwendet: Strohballen, regionale nachwachsende Rohstoffe, diese weisen sehr niedrige graue Energie auf (100 Mal weniger als konventionelle Dämmmaterialien), speichern CO2 und weisen einen hohen Dämmwert auf. Industrielle Vorfertigung von Gebäudeteilen und Funktionsmodulen führt zu bestmöglicher Ressourceneffizienz und exakter Planbarkeit von Produktionsprozessen sowie kurzer Bauzeit vor Ort. Gebäudekomponenten der Siedlung werden von KMUs (Klein- und Mittelunternehmen) aus der Umgebung gewerkeübergreifend produziert.

Der gesamte Bauprozess wird ebenso wie die Ergebnisse durch Monitoring begleitet und dokumentiert und für Wissenstransfer und Dissemination aufbereitet. Dissemination enthält unter anderem: Führungen und eine Eröffnungsveranstaltung und Ausstellung im Gemeinschaftszentrum; Probewohnungen, um die Wohneinheiten und das Energieversorgungssystem in Anwendung zu testen und um Stakeholder in die Evaluation und Dissemination einzubinden; Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit.